Software Engineering - PlantUML
Letzte Seitenaktualisierung: 14.03.2025 16:40
PlantUML ist ein sehr interessantes skript-basiertes UML-Modellierungswerkzeug. Öffnen Sie die unten dargestellten Beispiel-Diagramme doch einfach mal im Online-Editor (die Links befinden sich unter den Diagrammen).
Im einfachsten Fall, oder um mal eben schnell ein Diagramm zu erstellen, verwendet man den PlantUML Online-Editor. Sinnvollerweise nutzt man jedoch ein PlantUML-Plugin in der Lieblings-IDE auf dem eigenen Rechner. Es stehen für alle populären IDEs (Eclipse, IntelliJ IDEA, Visual Studio, NetBeans) entsprechende Plugins zur Verfügung.
Womöglich muss zusätzlich zum eigentlichen PlantUML-Plugin auch noch das Framework Graphviz installiert werden, um die Diagramme auf dem eigenen Rechner grafisch rendern zu können. Für Windows führt man den EXE Installer aus oder extrahiert das ZIP-Archiv (nicht notwendig, wenn man das IntelliJ IDEA-Plugin verwendet, da das Graphwiz-Framework bereits in der PlantUML-Plugin jar-Datei enthalten ist). Für Linux verwendet man die übliche Paketverwaltung des Linux-Distributors. Für MacOS bietet sich an, das Graphwiz-Framework über die grundsätzlich äußerst empfehlenswerte Paketverwaltung Homebrew zu installieren.
Dieser Diagrammtyp wird auch Geschäftsprozess-Überblicksdiagramm oder GP-Überblicksdiagramm genannt.
Das nur bedingt modifizierbare Layout eines PlantUML-Diagramms bringt einen manchmal schier zur Verzweiflung. Einige nützliche Hinweise können helfen, Wutausbrüche zu vermeiden.
Leider kann man Notizen nicht an Verbindungen anhängen, sondern nur an Prozesse und Akteure.