Software Engineering 1 - Manuskript

Letzte Seitenaktualisierung: 13.01.2025 21:17

Die folgende Liste beschreibt die Analysephase der objektorientierten Softwareentwicklung im Rahmen der Lehrveranstaltung Software Engineering 1 (SE1). Die Entwurfs- und Implementierungsphase wird darin nicht behandelt. Für die Lehrveranstaltung Software Engineering 2 (SE2) steht jedoch ein passendes Manuskript zur Verfügung, welches sich ausführlich mit diesen Phasen befasst. Sie finden es hier.

Analysephase

Wichtiger Hinweis: Dieses Manuskript steht allen Teilnehmern der Lehrveranstaltung Software Engineering 1 (SE1) an der Berliner Hochschule für Technik als unterrichtsbegleitendes Lehrmaterial frei zur Verfügung. Die Nutzung für andere Zwecke bedarf zur Vermeidung möglicher Verletzungen des deutschen Urheberrechts der vorherigen Inkenntnissetzung und Erlaubnis des Autors.

Vorlesung 1 - Einführungsveranstaltung
Einführungsveranstaltung (PDF Document, 1.419.831 Bytes @ )
Formaler Ablauf der Lehrveranstaltung, Bewertung
Checkliste zum ersten Meilenstein Projektstudie (Auswahl Ihres Softwareprojekts)
In dieser Auftaktvorlesung geht es um die formalen Dinge der Lehrveranstaltung, wie Übungsgruppeneinteilung, Bewertung etc.
Koordination und Gruppeneinteilung
Vorlesung 1 - Einführungsveranstaltung (Fortsetzung)
Vorstudie zu einem Mitfahrzentralensystem (mit Anmerkungen) (PDF Document, 564.875 Bytes @ )
Zum Selbststudium
Zusätzlich zur Fortsetzung der Einführungsveranstaltung (Übungsgruppeneinteilung, Bewertung etc.) beschäftigt sich diese Vorlesung thematisch mit dem zentralen Softwareprojekt dieser Lehrveranstaltung, einem Mitfahrzentralensystem.
Wichtiger Hinweis
Der Meilenstein "Projektstudie" (Präsentation) stellt eine Teilleistungsaufgabe für den erfolgreichen Modulabschluss dar. Mit der Abgabe/Präsentation des Meilensteins beginnt im Sinne der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) der Prüfungsversuch für dieses Modul. Ein Rücktritt von der Prüfungsanmeldung (Belegung) ist danach nicht mehr möglich.
Vorlesung 2 - Pflichtenheft
Pflichtenheft (und Referenzglossar) - Erster Teil (PDF Document, 1.528.315 Bytes @ )
Checkliste zur Erstellung des Pflichtenhefts (für den zweiten Meilenstein)
In dieser Vorlesung geht es um die theoretischen Voraussetzung zur Erstellung eines (guten) Pflichtenhefts sowie eines Referenzglossars.
Vorlesung 2 - Pflichtenheft (Fortsetzung)
Pflichtenheft - Zweiter Teil (PDF Document, 1.703.624 Bytes @ )
Schritte zur Erstellung eines Referenzglossars (PDF Document, 41.727 Bytes @ )
Die Vorlesung vertieft die theoretischen Voraussetzung zur Erstellung eines Pflichtenhefts sowie eines Referenzglossars.
Vorlesung 3 - Strategien zur Softwareversionsverwaltung
Strategien zur Softwareversionsverwaltung (PDF Document, 671.151 Bytes @ )
Softwareversionsverwaltung mit Subversion (PDF Document, 243.877 Bytes @ )
Zum Selbststudium (optional)
Um auf Dokumente aller Art zu jeder Zeit und von jedem Ort in aktueller Form zugreifen zu können, benötigt man Werkzeuge zur Dokumentenversionsverwaltung. Diese Vorlesung führt in die Strategien ein, und beschäftigt sich auch mit der Historie einiger Werkzeuge, insbesonders mit "Subversion".
Vorlesung 4 - Geschäftsprozesse
Geschäftsprozesse (PDF Document, 1.731.210 Bytes @ )
Methodik zur Identifikation von Geschäftsprozessen (PDF Document, 32.547 Bytes @ )
Checkliste zur Erstellung der Geschäftsprozesse (für den dritten Meilenstein)
Zum Selbststudium (optional)
Geschäftsprozesse (Allgemeine Infos) (PDF Document, 1.133.586 Bytes @ )
Einführung in Borland Together ControlCenter (PDF Document, 274.731 Bytes @ )
Eine der Kernaufgaben der Analysephase besteht in der Identifikation und Spezifikation der Geschäftsprozesse. Diese Vorlesung beschäftigt sich darüber hinaus mit der Anwendung von Aktivitätsdiagrammen.
Vorlesung 5 - Fachklassendiagramm
Fachklassendiagramm (PDF Document, 781.929 Bytes @ )
Schritte zum statischen OOA-Modell - erster Teil (PDF Document, 100.402 Bytes @ )
Checkliste zur Erstellung des Klassendiagramms, der Sequenzdiagramme und Operationen (für den vierten Meilenstein)
Die Modellierung des Fachklassendiagramms stellt den Schwerpunkt der Analysephase objektorientierter Softwareentwicklung dar. Diese Vorlesung beschreibt deren theoretische Grundlagen.
Vorlesung 5 - Fachklassendiagramm (Fortsetzung)
Fortsetzung der Vorlesung über Modellierung des Fachklassendiagramms.
Vorlesung 6 - Verfahren zur Qualitätssicherung
Verfahren zur Qualitätssicherung (PDF Document, 309.672 Bytes @ )
Software ohne Fehl und Tadel (PDF Document, 33.284 Bytes @ )
Zum Selbststudium (optional)
Mit einem "Durchstich" durch Themen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung reißt diese Vorlesung das Thema Qualität kurz an. Im allgemeinen jedoch ist dafür die Lehrveranstaltung Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) zuständig.
Vorlesung 6 - Verfahren zur Qualitätssicherung (Fortsetzung)
Fortsetzung der Vorlesung über Themen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung.
Vorlesung 7 - Dynamische UML
Dynamische UML (PDF Document, 1.346.681 Bytes @ )
Weitere Hinweise zu Borland Together ControlCenter (PDF Document, 155.326 Bytes @ )
Einen weiteren Schwerpunkt der objektorientierten Analysephase stellt die dynamische UML dar. Es werden Interaktions- und Zustandsdiagramme diskutiert.
Vorlesung 8 - Operationen
Operationen (PDF Document, 1.025.710 Bytes @ )
Schritte zum statischen OOA-Modell - zweiter Teil (PDF Document, 31.716 Bytes @ )
Die SE1-Weihnachtsaufgabe (PDF Document, 392.297 Bytes @ )
Schritt für Schritt zur SE1-Weihnachtsaufgabe (PDF Document, 581.130 Bytes @ )
Zur Vervollständigung des Klassenbegriffs fehlen nun noch Operationen im Zusammenhang mit dem Begriff der Signatur und dem Polymorphiekonzept.
Vorlesung 9 - Analysemuster
Analyse- und Entwurfsmuster (PDF Document, 787.333 Bytes @ )
Weitere Analysemuster (PDF Document, 105.836 Bytes @ )
Analysemuster sind verallgemeinerte, wiederverwendbare Lösungen für Analyseprobleme. Diese Vorlesung diskutiert die bekanntesten Muster (Kompositum, Liste, Historie etc.).
Vorlesung 10 - Benutzungsoberflächen
Benutzungsoberflächen (PDF Document, 964.205 Bytes @ )
Zum Selbststudium (optional)
Zur Erstellung eines Oberflächenprototyps ist es notwendig, die theoretischen Grundlagen von Benutzungsoberflächen zu erarbeiten, sowie über ergonomische Aspekte zu sprechen. Da dies auf fabelhafte Art und Weise in der Lehrveranstaltung HCI geschieht, steht dieser Foliensatz nur optional zur Verfügung.
Vorlesung 11 - Vorbereitungen zur Klausur
Allgemeine Vorbereitungen zur Klausur
Vorlesung 12 - Klausur
Klausurzeit und -ort werden im Prüfungsportal des Fachbereichs 6 bekanntgegeben.
Vorlesung 13 - Klausurrückgabe
Die Klausur wird zurückgegeben und musterhaft besprochen. Weitere Themen sind - sofern die Zeit reicht - ein Rückblick über die nun endende Lehrveranstaltung.

Änderungen sind jederzeit vorbehalten.