SE2-Manuskript

Letzte Seitenaktualisierung: 27.03.2025 15:25

Die folgende Liste beschreibt die Entwurfsphase der objektorientierten Softwareentwicklung im Rahmen der Lehrveranstaltung Software Engineering 2 (SE2). Die Analysephase wird darin nicht behandelt. Für die Lehrveranstaltung Software Engineering 1 (SE1) steht jedoch ein passendes Manuskript zur Verfügung, welches sich ausführlich mit diesen Phasen befasst. Sie finden es hier.

Entwurfs- und Implementierungsphase

Wichtiger Hinweis: Dieses Manuskript steht allen Teilnehmern der Lehrveranstaltung Software Engineering 2 (SE2) an der Berliner Hochschule für Technik als unterrichtsbegleitendes Lehrmaterial frei zur Verfügung. Die Nutzung für andere Zwecke bedarf zur Vermeidung möglicher Verletzungen des deutschen Urheberrechts der vorherigen Inkenntnissetzung und Erlaubnis des Autors.

Generelles - Entwurf und Implementierung
Es gibt ein altes Vorlesungsmanuskript, das im Allgemeinen nicht mehr benötigt wird. Es steht hier nur "zu historischen Zwecken" zur Verfügung.
Vorlesung 1 - Vom Analysemodell zum Entwurf
SE1- und SE2-Einführungsveranstaltung (PDF File, 1.419.831 Bytes @ )
Formaler Ablauf der Lehrveranstaltung, Bewertung
Vom Analysemodell zum Entwurf - Erster Teil (PDF File, 657.074 Bytes @ )
In dieser Auftaktvorlesung geht es um die formalen Regeln der Lehrveranstaltung, wie neue Übungsgruppeneinteilung (bei Bedarf), Bewertung etc. Es folgt die Einleitung zur "Transformation des Analysemodells in ein Entwurfsmodell".
Das Flugmodell ist ein Beispielprojekt für diejenigen Übungsgruppen, die KEIN eigenes Analysemodell aus dem vergangenen SE1-Semester mitbringen:
UML-Klassendiagramm eines Flugmodells (NetBeans) (ZIP File, 44.475 Bytes @ )
UML-Klassendiagramm eines Flugmodells (StarUML) (UML File, 186.127 Bytes @ )
UML-Klassendiagramm eines Flugmodells (StarUML2) (MDJ File, 397.419 Bytes @ )
UML-Klassendiagramm eines Flugmodells (PNG-Bild) (PNG File, 76.571 Bytes @ )
Vorlesung 1 - Vom Analysemodell zum Entwurf (Fortsetzung)
Vom Analysemodell zum Entwurf - Zweiter Teil (PDF File, 323.802 Bytes @ )
Checkliste zur Überarbeitung des Analysemodells
Schritte zum OOD-Modell (PDF File, 37.486 Bytes @ )
Fortsetzung der Vorlesung über die "Transformation des Analysemodells in ein Entwurfsmodell".
Wichtiger Hinweis
Der Meilenstein "Transformation des Analysemodells in ein Entwurfsmodell" stellt eine Teilleistungsaufgabe für den erfolgreichen Modulabschluss dar. Mit der Abgabe/Präsentation des Meilensteins beginnt im Sinne der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung (RSPO) der Prüfungsversuch für dieses Modul. Ein Rücktritt von der Prüfungsanmeldung (Belegung) ist danach nicht mehr möglich.
Vorlesung 2 - Datenbanken
Datenbanken - Erster Teil (PDF File, 631.924 Bytes @ )
Datenbankkonzepte, objekt-relationale Abbildung (OR-Mapping).
Vorlesung 2 - Datenbanken (Fortsetzung)
Datenbanken - Zweiter Teil (PDF File, 1.469.508 Bytes @ )
Checkliste zur Erstellung der Persistenz-Schicht
Konzepte und Strategien eines Persistence-Frameworks. Einführung in die Entwurfsmuster Database Broker, Proxy und Cache.
Vorlesung 2 - Datenbanken (Abschluss)
Datenbanken - Dritter Teil (PDF File, 659.507 Bytes @ )
Direkter Datenbankzugriff mit JDBC, Persistenzmuster DAO und OR-Mapping mit JPA.
Vorlesung 3 - Java-Frontend-Technologie
Java Web-Anwendungen (PDF File, 729.238 Bytes @ )
Zum Selbststudium (optional, da veraltet)
Servlets, Java Beans und JavaServer Pages (JSPs).
Vorlesung 3 - Java-Frontend-Technologie (Fortsetzung)
Java Web-Frameworks (PDF File, 764.307 Bytes @ )
Zum Selbststudium (optional, da veraltet)
JavaServer Faces- (JSF-) als MVC2-Framework.
Vorlesung 5 - Entwurfsmuster
Entwurfsmuster (PDF File, 3.144.547 Bytes @ )
In dieser Vorlesung dreht sich alles um Entwurfsmuster. Behandelt wird zunächst die Kategorisierung von Entwurfsproblemen und das Finden eines geeigneten Musters. Danach werden einzelne Muster exemplarisch diskutiert (z.B. Singleton, Observer, Composite, Strategy, Factory Method, Proxy).
Vorlesung 5 - Entwurfsmuster (Fortsetzung)
Checkliste zur Erstellung der Entwurfsmuster und Präsentationsschicht
Die SE2-Weihnachtsaufgabe (PDF File, 323.898 Bytes @ )
Schritt für Schritt zur SE2-Weihnachtsaufgabe (PDF File, 312.110 Bytes @ )
Fortsetzung der Vorlesung über Entwurfsmuster.
Vorlesung 4 - Entwurf
Model-View-Controller-Konzept (PDF File, 826.406 Bytes @ )
Methodik des Entwurfs (PDF File, 352.844 Bytes @ )
Entwurfsprinzipien, Grundformen der Zerlegung, Kopplung und Kohäsion, Grundprinzipien: Einfachheit und Kapselung, die SOLID-Prinzipien.
Vorlesung 6 - Architektur und Schichtentrennung
Inversion of Code, IoC-Frameworks.
Vorlesung 7 - Vom Entwurfsmodell zur Implementierung
Vom Entwurfsmodell zur Implementierung (PDF File, 730.300 Bytes @ )
Schritte zur OOP-Phase (PDF File, 46.125 Bytes @ )
Zum Selbststudium
In der Implementierungsphase wird das Entwurfsmodell in ein fertiges Softwaresystem transformiert. Diese Vorlesung behandelt die wichtigen Schritte, die hierbei erforderlich sind. Darüber hinaus geht es um die "Psychologie des Programmierens", sowie um typische Programmierfehler in objektorientierten Softwaresystemen.
Vorlesung 8 - Abnahme von Softwaresystemen
Abnahme von Softwaresystemen (PDF File, 284.222 Bytes @ )
Am Ende der Implementierungsphase stehen System- und Abnahmetest, und damit verbunden die vertragliche Abnahme des Softwaresystems in der Kundenorganisation. Die damit verbundenen Aufgaben werden in dieser Vorlesung behandelt. Da es sich um Qualitätssicherung handelt, wird hier auf das Vorlesungsvideo der Veranstaltung SwQT referenziert.
Vorlesung 9 - Vorbereitungen zur Klausur
Allgemeine Vorbereitungen zur Klausur
Vorlesung 10 - Klausur
Klausurzeit und -ort werden im Prüfungsportal des Fachbereichs 6 bekanntgegeben.
Vorlesung 11 - Klausurrückgabe
Die Klausur wird zurückgegeben und musterhaft besprochen. Weitere Themen sind - sofern die Zeit reicht - ein Rückblick über die nun endende Lehrveranstaltung.

Änderungen sind jederzeit vorbehalten.