Auf den folgenden Seiten befinden sich allerhand wichtige Dinge über meine Lehrveranstaltungen
Software Engineering (SE1 + SE2):

Manuskript SE1 (Analysephase)
Manuskript SE2 (Entwurfs- und Implementierungsphase)
Checklisten für die Meilensteine (in SE1 und SE2)
SE2-Fachvorträge im aktuellen Semester
Übungszeitraum buchen (Timeslots für SE1 und SE2)

Benotung (Benotung in verschiedenen Semestern)
Formales (Überlebenswichtige Informationen zur Lehrveranstaltung)

Sommersemester 2021

Die erste "Vorlesung" der Veranstaltung SE1 finden Sie als aufgezeichnetes Video auf der SE1-Manuskriptseite, das Video von SE2 auf der SE2-Manuskriptseite.

Die ersten "Übungen" der Veranstaltung SE1 finden als Webkonferenz (Live-Streaming) am Donnerstag, den 8. April 2021 ab 1215 Uhr sowie am gleichen Tag ab 1415 Uhr statt, und zwar als Videokonferenzen (Live-Streaming) pro Übungsgruppe. Konkrete Uhrzeiten und Links zur Teilnahme finden Sie auf der SE-Zeitraumbuchungsseite. Bitte schauen Sie vorher das SE1-Video, das wichtige Informationen für diese Übung enthält.

Die ersten "Übungen" der Veranstaltung SE2 finden als Webkonferenz (Live-Streaming) am Freitag, den 9. April 2021 ab 1000 Uhr sowie am gleichen Tag ab 1215 Uhr statt, und zwar als Videokonferenzen (Live-Streaming) pro Übungsgruppe. Konkrete Uhrzeiten und Links zur Teilnahme finden Sie auf der SE-Zeitraumbuchungsseite. Bitte schauen Sie vorher das SE2-Video, das wichtige Informationen für diese Übung enthält.

Wintersemester 2020/21

Die erste "Vorlesung" der Veranstaltung SE1 finden Sie als aufgezeichnetes Video auf der SE1-Manuskriptseite, das Video von SE2 auf der SE2-Manuskriptseite.

Die erste "Übung" für SE1 findet am Donnerstag, den 8. Oktober um 16 Uhr statt, und zwar als Videokonferenz (Live-Streaming) mit allen Teilnehmern der Veranstaltung. Den Link zur Teilnahme finden Sie auf der SE-Zeitraumbuchungsseite. Bitte schauen Sie vorher das SE1-Video, das wichtige Informationen für diese Übung enthält.

Die ersten "Übung" für SE2 findet am Freitag, den 9. Oktober ab 17:45 Uhr statt, und zwar als Videokonferenzen (Live-Streaming) pro Übungsgruppe. Konkrete Uhrzeiten und Links zur Teilnahme finden Sie auf der SE-Zeitraumbuchungsseite. Bitte schauen Sie vorher das SE2-Video, das wichtige Informationen für diese Übung enthält.

Sommersemester 2020

Die erste "Vorlesung" der Veranstaltung SE1 finden Sie als aufgezeichnetes Video auf der SE1-Manuskriptseite, das Video von SE2 auf der SE2-Manuskriptseite.

Die ersten "Übungen" für SE1 und SE2 finden am 23. bzw. 24. April statt, und zwar als Webkonferenzen (Live-Streaming). Konkrete Uhrzeiten und Links zur Teilnahme finden Sie auf der SE-Zeitraumbuchungsseite.

Wintersemester 2019/20

SE2-Meilensteinabnahme
Termin am
Gruppe Raum Bemerkung
30.01.2020 um 1215 - 1300 1. Doppelapfel (2) D 131 ist mein Terminvorschlag
30.01.2020 um 1300 - 1345 2. OMP (5) D 131  
31.01.2020 um 1645 - 1715 3. KIWI Solutions (2) D 209 während der Vorlesungszeit
31.01.2020 um 1715 - 1800 4. SE Squad (5) D 209  
31.01.2020 um 1800 - 1845 5. Beutheltiere (5) D 209  
31.01.2020 um 1845 - 1930 6. Sportbook (4) D 209  

Sommersemester 2019

SE2-Meilensteinabnahme
Termin am 12.07.19
Gruppe Bemerkung
1000 - 1045 1. Camp David (5) D 339
1045 - 1130 2. Ethnic Blue (4) D 339
1215 - 1300 3. Fossil (5) Raum D E37
1300 - 1345 4. Jack Jones (5) Raum D E37
1415 - 1500 5. NASA (5) Raum D E37
1500 - 1545 6 .NATURELL (4) Raum D E37
1600 - 1645 7. NAPOLEON (3) Raum D E37
1645 - 1730 8. NIKE (5) Raum D E37

Sommersemester 2017

Nachholen von Teilleistungen

  • Teilleistungen müssen spätestens bis Wintersemester 2017/18 nachgeholt werden. Danach muss das gesamte Modul wiederholt werden.
     
  • Teilleistungen in einzelnen Lehrveranstaltungen können nicht ohne Weiteres nachgetragen werden, da die meisten neuen Module integrierte Module sind, d.h. es gibt nur noch eine gemeinsame Abschlussnote für das gesamte Modul.

SU: Die SU-Note wird ganz normal im System eingetragen, sofern  ein Nachweis über die Übungsnote auf der Studiendokumentation vorliegt (denn bei der Eingabe der SU-Note eines integrierten Moduls wird die Übung automatisch als m.E. gekennzeichnet).

Übung: Muss lediglich die Übungsleistungen nachgeholt werden, so kann diese Leistung nicht getrennt im System eingetragen werden. Die Übungsleistung muss per Studienschein an die Studienverwaltung gemeldet werden (nur mit m.E. oder o.E.).

(Diese Beschreibung erfolgt ohne Gewähr.)

Wintersemester 2012/13

SE1-Klausurraum am 1. Februar 2013 Wir schreiben die SE1-Klausur am 1. Februar 2013 um 16 Uhr im Raum D E37.

Sommersemester 2012

Keine Informationen Im Augenblick liegen keine aktuellen Informationen vor.

Wintersemester 2011/12

Keine Informationen Im Augenblick liegen keine aktuellen Informationen vor.

Sommersemester 2011

Keine Informationen Im Augenblick liegen keine aktuellen Informationen vor.

Wintersemester 2010/11

Keine Informationen Im Augenblick liegen keine aktuellen Informationen vor.

Sommersemester 2010

Keine Informationen Im Augenblick liegen keine aktuellen Informationen vor.

Wintersemester 2009/10

30. Januar 2010
Ab sofort können Sie alle Prüfungstermine (Klausuren, Nachklausuren etc.) jederzeit im Wiki des Fachbereichs VI einsehen. Sie finden dieses hier. Wichtig: Vergewissern Sie sich von Zeit zu Zeit, ob der Ihnen bislang bekannte Prüfungstermin nachwievor aktuell ist!

24. Januar 2010
Die Nachklausuren der Lehrveranstaltungen Software Engineering 1 und 2 (SE1 + SE2) sowie Qualitätsmanagement (QM) im Wintersemester 2009/10 finden am Dienstag, den 30. März 2010 von 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Der Raum ist noch ungeklärt. Diese Information wird gelegentlich nachgeliefert.

23. Januar 2010
Für Alle, die das Klausurplaner-CRUD (letzter Meilenstein) gemäß des Tutorials nicht fehlerfrei hinbekommen, gibt es hier eine CRUD-Vorlage, die stattdessen verwendet werden darf. Bitte versuchen Sie, bis zur kommenden Übung den zweiten Meilenstein-Schritt (eigene GUI) abgeschlossen zu haben.

25. November 2009
NetBeans unterstützt GoF-Patterns! Probieren Sie es am Besten an einem einfachen Testmodell (Klassen A, B, C, ...) aus: Eine Klasse auswählen, rechte Maustaste klicken, im Kontextmenü erscheint "Apply Design Patterns...". Alles andere wird sich Ihnen erschließen.

13. November 2009
Es gibt einen neuen RSS-Eintrag für SE2. Bitte beachten!

Und hier auf die Schnelle schon einmal neue, funktionierende Links für die NetBeans-Tutorials (danke an Herrn Markgraf!):
(Fingerübung 2a) JDBC-Datenbank-Tutorial und (Fingerübung 2c) JavaServer Faces-Tutorial

3. November 2009
Der SE2-Workshop findet nicht am Samstag statt, sondern am Freitag, den 06.11.2009, ab 14 Uhr - mit Open End: Sie bleiben, solange Sie können und mögen. Ziel ist es, am Ende die Meilensteine 1 und 2 bearbeitet zu haben. Gedacht ist der Workshop für die Teilnehmer des Kurses von Frau Schmiedecke, denen einige Wochen Übungen fehlen. Teilnehmer meines Parallelkurses sind aber ausdrücklich willkommen! Denken Sie daran, dass Sie bestimmt Hunger bekommen werden, und bringen Sie etwas mit, das Sie vielleicht auch mit Anderen teilen können.

Sommersemester 2009

3. Juni 2009
Die Meilensteinabgabe "Entwurfsmodell" findet nicht am kommenden Dienstag, den 9. Juni 2009, statt, sondern erst eine Woche darauf, am 16. Juni.

25. Mai 2009
Die SE2-Vorlesung findet aufgrund der FAGSE-Sitzung am kommenden Dienstag, den 26. Mai 2009 von 1600 bis 1730 Uhr im Raum B323 statt.

24. April 2009
Die SE2-Vorlesung findet am kommenden Dienstag, den 28. April 2009 von 1600 bis 1730 Uhr im Raum B323 statt.

Wintersemester 2008/09

24. März 2009
Die SE-Nachklausur findet am Mittwoch, den 8. April 2009 von 1600 bis 1730 Uhr im Raum B323 statt.

17. Dezember 2008
Bitte nicht vergessen: Die angekündigte IBM-Präsentation findet am kommenden Freitag, den 19. Dezember 2008 zur gewohnten SE1-Vorlesungszeit ab 14:15 Uhr statt; allerdings nicht in unserem Hörsaal, sondern im Raum B 501 (Haus Gauß).

Wintersemester 2007/08

8. Februar 2008
Die Nachklausur SE1 im WS 2007/08 findet am Donnerstag, den 3. April 2008 von 16:00 bis 17:30 Uhr im Raum B412 statt.

17. Januar 2008
Um in Borland Together das Sequenzdiagramm mit Akteuren modellieren zu können, muss man die Projekt-Eigenschaften auf UML 1.4 stellen (nicht UML 2.0). Vielen Dank an Herrn Lescinski, der das herausgefunden hat.

11. Dezember 2007
Der Hörsaal für die angekündigte IBM Rational-Präsentation am kommenden Freitag ab 12:15 Uhr ist unverändert der H3 im Haus Bauwesen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören!

9. Oktober 2007
Bitte beachten Sie, dass sich die Abgabe des ersten Meilensteins (Präsentation der Projektstudie), wie bereits in der Vorlesung angekündigt, um eine Woche auf den 23.10.2007 verschiebt.

Wintersemester 2006/07

4. April 2007
Das zentrale Veranstaltungsbüro hat den Raum für unsere Nachklausur noch einmal geändert. Es ist nunmehr Raum B041.

3. April 2007
Der neue Nachklausurtermin ist am Mittwoch, den 11. April, wiederum um 16 Uhr, und zwar im Raum B013 (Achtung: Raumänderung!!! siehe oben).

2. April 2007
Leider kein Aprilscherz: wegen des Terminkonflikts mit einer anderen Nachklausur muss die Nachklausur Software Engineering I leider verschoben werden. Ich werde Ihnen den neuen Termin so schnell wie möglich mitteilen. Rechnen Sie damit, dass der neue Termin erst in der kommenden Woche stattfindet. Bitte schauen Sie täglich hier an dieser Stelle nach neuen Informationen. Ich werde Ihnen Neuigkeiten zusätzlich über die Lehrkraft-News zukommen zu lassen.

13. Dezember 2006
Die letzten Manuskriptteile stehen Ihnen nun zur Verfügung. Noch so nebenbei: vergessen Sie im Rahmen des Meilensteins Klassendiagramme 1 bitte nicht, das Referenzglossar zu erweitern.

12. Dezember 2006
Die Abgabe des Meilensteins Klassendiagramm 1 findet wie geplant am kommenden Montag statt. Die Noten der letzten Präsentation sowie die nächsten Kapitel des Manuskripts werde ich morgen einstellen.

14. November 2006
Sie finden das Borland Together ControlCenter 6.2 im SWE-Labor auf dem Server \\SWE209\StudInfo\SWE-Service\window\Together. Die Installationsdatei ist ca. 130 MB groß. Eine Lizenz, die ein Semester lang gültig bleibt, können Sie im Labor bei Herrn Heise beantragen. Sie hinterlegen ihm eine eMail-Adresse und er schickt Ihnen die Lizenzdatei.